Unter Federführung der Swisttaler CDU wurde das hiesige Radverkehrskonzept erfolgreich fortgeschrieben. Es soll die Swisttaler Bürgerinnen und Bürger ermutigen Strecken in der Gemeinde klimaschonend mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei wird unbestritten das E-Bike zukünftig eine größere Rolle in unserer Flächengemeinde spielen. Deshalb hat die Swisttaler CDU die Initiative der RVK begrüßt, am Bahnhof Odendorf zunächst zehn E-Bikes mietweise zur Verfügung zu stellen, die über eine App per Smartphone gebucht werden können. Eigentümer von umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen wissen bereits, dass auch Stromtanken per Smartphone zum Standard geworden ist. Insofern entspricht der Zahl- und Buchungsmodus der E-Bikes dem aktuellen Stand der Technik.
Eher ungeeignet erscheint das E-Bike allerdings, um damit „kurz mal nach Bonn zu fahren“, wenn ein Zug ausfällt. „Eine solche Forderung der rot grünen Liste erscheint eher theoretisch. Insbesondere das Radfahren für weniger routinierte E-Bike-Mieter ist im Bonner Zentrum nicht ohne Risiko. Der von den Swisttaler Grünen bemängelte Komfort bei E-Bike-Fahrten über 40 Kilometer ist hingegen nicht von der Hand zu weisen. Hier muss der E-Bike-Interessent aber selbst abwägen, ob er längere Strecken lieber mit dem Auto fährt oder ob er sich ein E-Bike mietet,“ so CDU Sprecher Bernd Großmann.
Der zwischenzeitig hohe Auslastungsgrad der Miet-E-Bikes am Odendorfer Bahnhof ist ein gutes Zeichen für die Akzeptanz des Verkehrsmittels. Auch an Wochenenden werden die Räder zunehmend gebucht, um Ausflüge in die Region zu unternehmen. „Bei einem höheren Auslastungsgrad sollte eine Erweiterung des Angebots am Bahnhof in Erwägung gezogen und die Gemeinde gebeten werden, Verhandlungen mit dem privaten Betreiber aufzunehmen. Es ist denkbar, dass sich durch ein höheres Angebot womöglich auch Tarifbedingungen zu Gunsten der E-Bike-Mieter entwickeln lassen,“ sagt der CDU Fraktionsvorsitzende Hanns Christian Wagner.
Bernd Großmann
(Sprecher CDU Swisttal)
Empfehlen Sie uns!