
Am 12.09.2017 unternahm die Swisttaler Senioren-Union einen Rundgang durch das historische Bonn unter Führung von Frau Erika Zander.
Start war am Hauptgebäude der Bonner Universität. Die Gruppe erfuhr die Geschichte der heutigen Universität, beginnend mit der Vorgängerin, der Kurkölnischen Akademie Bonn (gegründet 1777) und über das Recht zur Verleihung anerkannter Grade (Erlaubnis zu lehren und des Doktors) durch Kaiser Joseph II. Damit stieg die Akademie zur Universität auf. Die heutige Universität wurde dann am 18. Oktober 1818 vom preußischen König Friedrich Wilhelm der III. als sechste preußische Universität gegründet.
Besichtigt wurde auch die Schlosskirche im Gebäude der Universität, die 1944 zerstört und am 02. Juli 1957 mit ihren erhaltenen Umfassungsmauern wiedereingeweiht wurde.
Weiter ging es zum Alten Rathaus. Grundsteinlegung war 24. April 1737 durch den Kurfürsten und Erzbischof von Köln, Clemens August. Ebenfalls 1944 bis auf die Grundmauern abgebrannt, wurde 1949 mit dem Wiederaufbau begonnen. Heute präsentiert sich der Rokokobau am Bonner Markt wie zu Zeiten des Kurfürsten Clemens August.
Am Remigiusplatz stand bis Mai 1800 die gleichnamige Kirche, in der Ludwig van Beethoven aus der Taufe gehoben wurde. Im Juli 2014 wurde das Werk des britischen Künstlers und ehemaligen Rektors der Düsseldorfer Kunstakademie, Tony Cragg, mit dem klangvollen Titel "Mean Average" ("Mittelwert"), auf dem Platz enthüllt.
Das Bonner Münster hat eine sehr lange Geschichte - vom 13. Jahrhundert bis heute. Erika Zander schilderte eindrucksvoll die gesamte Zeitspanne.
Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz wurde am 12. August 1845 feierlich enthüllt. Im Sockel des Denkmals gestaltete der Denkmal-Entwerfer Ernst Hähnel sinnbildliche Darstellungen der verschiedenen Arten der Musik, die Beethoven komponiert hat.
Das Beethoven-Haus selbst konnte aus Zeitgründen nicht besichtigt werden – es bleibt allen frei, das Geburtshaus Beethovens in der Bonngasse Nr. 20 mit dem Museum in aller Ruhe aufzusuchen.
Mit einem Bick auf das eindrucksvolle Stadthaus und dem abschließenden Besuch im Leo´s Bistro (Leoninum) endete die sehr interessante Führung im historischen Bonn.
Wilfried Mühlhausen
Empfehlen Sie uns!