Nikolaus bei der Senioren-Union Swisttal (SU)

13.12.2024

Gelungener Jahresabschluss 2024 mit gemütlichem Beisammensein

Die Senioren-Union Swisttal (SU) hatte den 5. Dezember 2024 bewusst gewählt, um einen Rückblick auf das fast abgelaufene Jahr als auch einen Ausblick auf Schwerpunkte künftiger Aktivitäten zu geben. Ehrungen standen an und: der Nikolaus hatte sich angesagt.

Wilfried Mühlhausen, Vors. der SU, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und den Kreisvorsitzenden der SU Rhein-Sieg, Dr. Dieter Braun. Unsere Abgeordneten der politischen Ebenen konnten aufgrund der aktuellen Lage leider nicht teilnehmen, hatten jedoch Grußworte übermittelt. Zunächst stärkten sich die Anwesenden mit Kaffee und Kuchen und konnten dabei untereinander individuelle Neuigkeiten austauschen.

Danach gab der Vorsitzende einen kurzen Überblick über die durchgeführten Veranstaltungen und dem Schwerpunkt der Mitgliedergewinnung. Für das Jahr 2025 plant die SU sowohl Besichtigungen von sehr interessanten Örtlichkeiten sowie Gespräche anlässlich der kommenden Wahlen.

Dr. Dieter Braun, betonte, dass die SU Swisttal durch die hervorragende Arbeit des Vorstands und der Unterstützung des Parteivorsitzenden Bernd Großmann-Lemaire bei der Steigerung der Mitgliederzahl auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken kann,
Gleiches gelte für die SU im Rhein-Sieg-Kreis, die erstmals seit 2021 wieder über 1100 Mitglieder zählt und damit die drittgrößte Kreisvereinigung in Deutschland ist.
Besonders hob er ein Positionspapier zur Kommunalwahl 2025 hervor, in dem dargestellt wird, welche Belange der älteren Bevölkerung auch im Kommunalwahlkampf nach vorne gestellt werden sollten. Etwa 40 % der Wähler an der Urne sind über 60 Jahre alt und es gelte, diese in der CDU zu halten.
Die SU RSK beteiligt an der Neuformulierung der Grundsätze der SU Deutschlands und hat wesentliche Überarbeitungsvorschläge in Berlin eingereicht.

Danach leitete Sybille Sieg mit einem Vortrag über eine wandernde Weinflasche, deren Schicksal sich aber nicht bei der Überreichung des von Wolfgang Heller gesponserten Moselweins durch den Nikolaus wiederholen sollte, ein.
Monika Heller beschrieb eindrucksvoll das Etikett der Weinflaschen mit der ehem. Barockkirche St.-Josef und dem Andreas-Turm in Brauneberg-Filzen, wo sie geboren wurde.
Der Heilige Nikolaus (übrigens Ludger Meise aus Euskirchen) bat nun alle Anwesenden einzeln zu sich nach vorn und überreichte ihnen mit ein paar begleitenden Worten den Wein.
Der Vorsitzende bedankte sich sehr herzlich beim Nikolaus, überreichte auch ihm eine Flasche des Moselweins zur kommenden „weiten Reise“ und lud ihn auch für 2025 ein.

Zwischenzeitlich eingetroffen waren die Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner, der CDU-Parteivorsitzende Bernd Großmann-Lemaire und Manfred Lütz, Bewerber für das Bürgermeisteramt und auch neues Mitglied in unserer SU.

Die Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner berichtete nach ihrem Grußwort an die Anwesenden über die erfüllte Bedarfsdeckung mit den in Odendorf, Buschhoven und Heimerzheim (2) insgesamt vorhandenen vier Seniorenheimen. Alle vier verfügen über jeweils 80 Pflegeplätze. In Heimerzheim besteht zusätzlich eine Tagespflegeeinrichtung. Die Gemeinde hat zwar seit Frühjahr 2024 keinen Seniorenbeauftragten/-beauftragte mehr, es gibt jedoch eine große Anzahl von Ehrenamtlern, die sich um Anliegen der Seniorinnen und Senioren kümmern. Hierzu zählen ehrenamtlich engagierte Nachmittage und weitere Aktionen für die Betroffenen. Ausdrücklich erwähnte sie die anwesenden Jutta Brune und Michael Venhaus.
Sie ging auch auf die schwierige Haushaltslage der Gemeinde nach der Flut bzgl. künftige Gemeindeentwicklung, verbunden mit einem Doppelhaushalt 2025/2026 ein.

Der Parteivorsitzende Bernd Großmann-Lemaire stellte die Themen Schulcampus Swisttal, Retention an der Steinbachtalsperre sowie die Unterbringung von Flüchtlingen in den Vordergrund.
Nach den verheerenden Flutereignissen wurde 2024 mit großer Intensität an der Frage gearbeitet, wie die Schullandschaft der Zukunft in Swisttal aussehen soll. Dabei soll nun der Bau einer Gesamtschule in Angriff genommen werden, die Grundschule in Odendorf kurzfristig erneuert, und auch die Buschhovener Grundschule im Hinblick auf dringende Sanierungsmaßnahmen darf nicht vergessen werden.
Nach langen Verhandlungen stimmten in der letzten Verbandsversammlung der WES die Euskirchener und Swisttaler Verbandsvertreter dem von uns geforderten Retentionsvolumen von 500.000 qm zu.
Die Swisttaler Turnhallen werden nach der Anregung der CDU an die Bürgermeisterin Kalkbrenner und mit Unterstützung unseres Dr. Norbert Röttgen MdB von der Bezirksregierung Arnsberg mit Flüchtlingen nicht belegt. Somit stehen sie weiterhin uneingeschränkt für unsere Kinder zur Verfügung.
Der Vorsitzende bedankte sich für die vorgetragenen, überaus positiven, Vorhaben.

Sybille Sieg nutzte die Gelegenheit, etwas über „milde Gaben“ einer Försterin am Nikolausabend vorzutragen.

Auf Bitten des Vorsitzenden ließ es sich Ilka von Boeselager (ehem. MdL), nicht nehmen, die Ehrungen für langjährige Mitglieder in der SU Swisttal durchzuführen.
Sie übergab die Urkunden mit jeweils persönlichen Worten. Der Vorsitzende überreichte dazu entsprechende Anstecknadeln sowie ein kleines Geschenk. Den nicht anwesenden Mitgliedern wird der Vorsitzende die Urkunden nach erfolgter Rücksprache persönlich überreichen.

Nach diesem, von gelungenem Zusammensein und einer umfassenden Informationsgewinnung geprägten Nachmittag, dankte der Vorsitzende den Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung und wünschte Allen ein gutes Heimkommen, besinnliche Adventstage, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein Neues Jahr.

Wilfried Mühlhausen
(Vorsitzender der Senioren-Union Swisttal)